Infos zum
Triathlon
Der Sport Triathlon definiert sich nicht über Namen/Marken wie Ironman, Challenge etc., sondern über die Distanzen. So unterscheidet man klassisch zwischen:
Kurz- oder Sprintdistanz 0,7km swim, 20km bike, 5km run
Olympische Distanz 1,5km swim, 40km bike, 10km run
Halbdistanz 1,9km swim, 90km bike, 21,1km run
Langdistanz 3,8km swim, 180km bike und 42,2km run
Dazwischen gibt es Formate mit leicht abgeänderten Distanzen oder die Ultradistanzen (2-3-fache Langdistanz). Egal wofür du trainierst, du brauchst überall die gleiche Disziplin, Willensstärke, Kampfgeist, Motivation und Freude, aber der Trainingsaufbau, die Rennstrategie und Ernährung im Wettkampf sind sehr unterschiedlich.
So sind die Ironman WM auf Hawaii, die Challenge Roth oder auch der Austria Triathlon Podersdorf eine klassische Langdistanz. Bei jedem dieser Rennen leidest oder speibst du gleich….

Meine Faible: Die langdistanz
3.8
km schwimmen
180
km radfahren
42.1
km laufen
Schwimmen.
Für viele die Angstdisziplin, weil wenige gelernte Schwimmer. Die Startphase meist eine brodelnde „Waschmaschine“, in der du Arme und Beine von anderen irgendwo in deinem Gesicht hast, die Schwimmbrille verrutscht, ein „Nasenreiberl“ noch das geringste Übel ist, wenn dann nicht noch die Atemnot auf den ersten 300-400 Metern dazukäme. Einfach geil.
Radfahren.
Du jagst auf einem Carbonrad, auf einem Lenker liegend, durch die Ebene, hast Kreuzschmerzen, oft mental fordernden Gegenwind und Anstiege, die dir die Zunge raushängen und die Augen aus den Höhlen treten lassen. Du verstellst dich und lächelst, wenn dich Zuschauer anfeuern, musst regelmäßig Essen und Trinken – ein komisches Wohnzimmer für ca. 6 Stunden.
laufen.
Nach 180km steigts du vom Rad, läufst in die Wechselzone, die Oberschenkel plärren was das soll und dann kommst du komisch wankend bei einer Tafel an der Strecke vorbei, die dir ankündigt, dass du nur noch 42,1km laufen musst. Wenn du nach 5km in den Rhythmus kommst und Gel zu dir nehmen willst, weil ohne Treibstoff nichts geht, regt sich der Magen wieder auf und will auf die Strecke schauen. Die Zuschauer schreien deinen Namen und „schaust guat aus“, obwohl du gleichen speiben wirst. Immer unbeschreiblich emotional der Zieleinlauf, wenn die Reise nach 226km zu Ende ist. Noch einmal einfach geil.
Langdistanz Podersdorf 2015
Pauls Bestzeit
09:36:03
stunden : Minuten : Sekunden
Pauls erfolge
2023: Platz 26/126, M60 - Ironman Weltmeisterschaft Nizza
2022: Platz 46/234, M60 - Ironman Weltmeisterschaft Hawaii
2018: Platz 55/142, M55 - Ironman Weltmeisterschaft Hawaii
2018: Ironman All World Athlete Gold Award
Top one percent, weltweit Rang 64/8939, AK M55
6-facher Österreichischer Meister Langdistanz Podersdorf
2012-2015: M-50, 09:36:03
2017: M-55, 10:07:59
2024: M-60, 11:59:23
2013 – 2015: 3-facher Österreichischer Meister Mannschaft
2023: M-60 Österreichischer Vizemeister IM Klagenfurt 11:09:03
29-facher Ironman/Langdistanz-Finisher/ davon 3 DNF
2016: Platz 164, M50 - Ironman World Ranking (6824 Athleten)
2013-2014: Ironman All World Athlete Silver Award
(top five percent) M-50
2012: Platz 6, M50 - Ironman Europe Ranking
Tipps & Tricks
“Ich will nicht “klugscheißen” aber meine Erfahrung und das aus meinen Fehlern Gelernte gerne weitergeben:
Freude und postive Einstellung, gepaart mit Willensstärke
Familie/Partner/in einbinden und Möglichkeiten abklären
Offenheit für neues – Ernährung, Änderung des Tagesablaufes, Zeitmanagements und Urlaubsplanung, Budget kalkulieren
Realistische Ziele setzen und nicht die teuerste Ausrüstung kaufen – „Kirche im Dorf lassen“
Ganz am Anfang steht ein umfassender Gesundheitscheck, Ruhe- und Belastungs-EKG, Laboruntersuchung
Ein guter Trainer mit einem vernünftigen Trainingsplan auf Basis von Leistungstests vermeidet leere Kilometer und vermindert das Verletzungsrisiko
Laufanalyse mit Schuhempfehlung
Nie aufgeben”